Daimler Truck ist Ende März in den Dax aufgestiegen. Der Nutzfahrzeug- und Bushersteller aus Stuttgart hat sich im vergangenen Jahr vom Daimler-Konzern (heute Mercedes-Benz Group) abgespaltet. Ein wichtiges Thema, um das sich der heutige Leiter Treasury & Tax, Claus Bässler, sowie der ehemalige Daimler-Treasurer Kurt Schäfer kümmern mussten, war das Rating des neuen Konzerns.
Bereits im Februar 2021 wurde das Ziel gesteckt, dass der eigenständige Konzern ein solides Investmentgrade-Rating haben sollte. „Den Prozess dafür haben wir dann schnell gestartet“, erinnert sich Kurt Schäfer. Man habe ja nicht alles in der eigenen Hand: Welche Informationen benötigen die Ratingagenturen? Wie lange brauchen sie, um diese zu verarbeiten?
„Wir haben eine Ratinganalyse vorgeschaltet und die Vorgehensweise mit der Agentur besprochen und wollten nicht an die Untergrenze des Investmentgrades herankommen, es nicht auf Kante nähen“, sagt Schäfer. Klar war damals schon: Ein starkes Investmentgrade-Rating ist das Ziel. Im Sommer 2021 wusste man durch Credit Assessments schon grob, wie die Bonitätsnoten ausfallen würden und, dass sie die Erwartungen erfüllen würden.
Info
In der Printausgabe 1-2022 von DerTreasurer ist mit der Titelgeschichte ein ausführlicher Artikel zum Thema „Daimler Trucks Fahrt in die Eigenständigkeit“ erschienen. Hier können Sie die Zeitschrift abonnieren oder direkt als E-Paper beziehen.
Daimler Truck war schon mehrmals am Kapitalmarkt
Ende Oktober wurden die Ratings dann veröffentlicht: Bei S&P erhielt Daimler Truck BBB+ und bei Moody’s sogar A3. Moody’s lobte in seinem Bericht besonders das starke Liquiditätsprofil, die konservative Finanzpolitik und die Marktposition des weltgrößten Nutzfahrzeugherstellers aus Stuttgart. Das Timing passte, denn wenige Tage später, am 11. November, veranstaltete Daimler Truck seinen ersten Kapitalmarkttag und konnte dort schon die Ratings und auch den neuen RCF und Bridge Loan des Spin-offs präsentieren.
Inzwischen hat Daimler Truck zahlreiche Kapitalmarkttransaktionen platziert: Anleihen in den USA und Kanada – und zuletzt auch den ersten Euro-Bond. Wie das gesamte Spin-off gelungen ist, können Sie in der aktuellen Zeitschrift von DerTreasurer nachlesen.
Markus Dentz ist Chefredakteur von DerTreasurer und der Fachzeitschrift FINANCE. Seine journalistischen Schwerpunktthemen sind Unternehmensfinanzierung, Restrukturierung und Treasury.